luftunterstütztes Airless-Spritzen, also eine Kombination von Airlesszerstäubung und Luftzerstäubung. Hierdurch können besser Effektivität und feinere Zerstäubung in Randbereichen erreicht werden. Beim luftunterstützten Airless-Spritzen beträgt der Materialeingangsdruck üblicherweise zwischen 30 und 80 bar. Die Geschwindigke...
luftunterstütztes Airless-Spritzen, also eine Kombination von Airlesszerstäubung und Luftzerstäubung. Hierdurch können besser Effektivität und feinere Zerstäubung in Randbereichen erreicht werden. Beim luftunterstützten Airless-Spritzen beträgt der Materialeingangsdruck üblicherweise zwischen 30 und 80 bar. Die Geschwindigkeit des Lacks in der Düse beträgt etwa 50 bis 100 m/s.
Beim luftunterstützten Airless-Verfahren wird der durch den Materialdruck entstehende Lackstrahl mit zwei zusätzlichen Luftströmen geformt, welche ihn flacher drücken und sich mit der Farbe vermischen. Dadurch entstehen kleinere Tröpfchen und eine bessere Oberfläche. Die Randzonen sind weicher, wodurch die Übergänge fließender ausfallen.